In Deutschland wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Dampflokomotiven entwickelt und in Betrieb genommen. Die Bezeichnungen der Dampflokomotiven basierten auf einem System, das von der Deutschen Reichsbahn und später von der Deutschen Bundesbahn verwendet wurde. Hier sind einige der Baureihen und Bezeichnungen, die in Deutschland üblich waren:
-
Baureihe 01 bis 10: Diese Baureihen waren für Schnellzuglokomotiven reserviert. Zum Beispiel: Baureihe 01 (Einheitslok), Baureihe 03 (Einheitslok mit Hochdruckzylinder), Baureihe 05 (Hochgeschwindigkeitslok).
-
Baureihe 41 bis 45: Diese Baureihen waren für Personenzuglokomotiven reserviert.
-
Baureihe 50 bis 58: Diese Baureihen waren für Güterzuglokomotiven reserviert.
-
Baureihe 80 bis 89: Diese Baureihen waren für Rangierlokomotiven reserviert.
-
Baureihe 91 bis 98: Diese Baureihen waren für spezielle Zwecke oder Nebenbahnen reserviert.
Es gab viele Untervarianten und spezielle Konstruktionen innerhalb dieser Baureihen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten waren. Die Bezeichnungen enthielten oft zusätzliche Buchstaben, um verschiedene Bauarten oder Modifikationen zu kennzeichnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Nummerierungssysteme im Laufe der Jahre Änderungen unterlagen, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Deutsche Bundesbahn (DB) gegründet wurde. Nach der Elektrifizierung und der Einführung von Diesellokomotiven verlor die Dampflokomotive in den 1960er Jahren an Bedeutung, und viele Baureihen wurden außer Betrieb genommen.